Zum Inhalt springen

Porträt der digitalen Hausverwaltung

Von der automatischen Dateneingabe bis hin zur Cloud bietet die digitale Revolution Hausverwaltungen und Eigentümern neue Möglichkeiten für Innovation, Differenzierung und Wachstum. Die Hausverwaltung von Freiburg hat auf Digitalität gesetzt, indem sie in ein innovatives Informationssystem investiert hat.

Was sind die technologischen Herausforderungen für die Hausverwaltung?

Durch die neuen Technologien und Arbeitswerkzeuge, die wir implementieren, möchten wir unserem Immobilien-Know-how echten Mehrwert verleihen, sei es durch die Verbesserung der Qualität unserer Dienstleistungen oder durch die Verbesserung des Arbeitsumfelds unserer Mitarbeiter. Derzeit konzentrieren wir unsere Bemühungen auf die Digitalisierung unserer Geschäftsprozesse.

Ein Überblick über die Herausforderungen und technologischen Entscheidungen mit Baptiste Morand, Direktor

Wie fügt sich Technologie in Ihre "geschäftlichen" Prozesse ein und wie verbessert sie das Benutzererlebnis?

Geschäftsprozesse bieten Dienstleistungen für ein Nutzer-Ökosystem, das aus Mitarbeitern, Eigentümern, Mietern, Hausmeistern und Dienstleistungsunternehmen besteht. Jedes neue Technologieprojekt ist eine Gelegenheit, die Effizienz unserer internen und externen Prozesse zu hinterfragen und darüber nachzudenken, wie wir das Benutzererlebnis optimal gestalten können. Unser Ziel ist es, die Zusammenarbeit innerhalb unseres Ökosystems einfacher, schneller und effizienter zu gestalten. Zum Beispiel haben wir eine Online-Plattform eingerichtet, um den Austausch zwischen der Hausverwaltung, den Eigentümern, den Dienstleistern, den Hausmeistern und den Mietern zu digitalisieren. Alle Abläufe sind digitalisiert und archiviert, was Nachvollziehbarkeit, Zeitersparnis und sofortigen Zugang zu Dokumenten und Daten bietet.

Wie wirken sich diese Veränderungen auf Ihre Mitarbeiter aus?

Wir können nicht erwarten, dass die digitale Adoption von vornherein selbstverständlich ist. Wenn wir neue Technologien oder Arbeitswerkzeuge einführen, gehen wir davon aus, dass die Mitarbeiter aktiv beteiligt sein müssen. Durch die Demonstration ihrer Effektivität und durch die richtigen Schulungs- und Unterstützungsmaßnahmen unserer Partner stellen wir sicher, dass unsere Mitarbeiter mehr Agilität und Produktivität gewinnen. Darüber hinaus ermöglicht uns die Digitalisierung, die Geschäftskontinuität zu gewährleisten. Dies konnten wir während der Gesundheitskrise bestätigen.

In diesem Zusammenhang wollten wir auch unsere Sichtbarkeit über soziale Netzwerke erhöhen. Dies ist seit Anfang 2021 gelungen. Wir sind nun auf Facebook und LinkedIn präsent und aktiv, dank unserer Zusammenarbeit mit einer lokalen Agentur, die auf soziale Netzwerke spezialisiert ist. Wir arbeiten auch zusammen an der Erstellung unserer neuen Website, die bald online gehen wird.

Man sagt, IT sei eine Ware. Gilt das auch für die Hausverwaltung?

IT ist zwar eine Ware, aber ohne eine gute IT können wir keine Dienstleistungen mit höherem Mehrwert aufbauen. Zum Beispiel haben wir eine Infrastruktur auf der Microsoft Azure Cloud eingerichtet, die uns mehr Flexibilität, Robustheit und Sicherheit bietet. Es ist auch dank dieses Cloud-Wechsels, dass unsere Mitarbeiter von einem leistungsfähigen und überall zugänglichen Arbeitsumfeld profitieren, also auch außerhalb der Mauern der Hausverwaltung.

Die Gesundheitskrise hat den Bedarf nach Mobilität des Arbeitsplatzes aufgezeigt. Wie haben Sie das erlebt?

Die Modernisierung der Arbeitsplätze unserer Mitarbeiter gehört seit mehreren Jahren zu unseren Prioritäten. Wir möchten, dass jeder von uns sicher von jedem beliebigen Ort aus und unter den Bedingungen seiner Wahl arbeiten kann. Die Gesundheitskrise hat uns darin bestätigt: Schon ab dem ersten Lockdown konnten wir alle unsere Aktivitäten fortsetzen und aus der Ferne zusammenarbeiten.

TAYO SA, Etienne Friedli 16. Mai 2021
Diesen Beitrag teilen
Stichwörter
Archiv
Neue Tayo-Website - Interview mit Clotilde, Entwicklerin