Zum Inhalt springen

Romande Energie stärkt seine Position im Immobilienbereich durch den Erwerb einer Beteiligung an Tayo

PropTech – property technology – ist die Welle innovativer und technologischer Lösungen zur Verbesserung oder Neuerfindung von Immobiliendienst-leistungen durch digitale Technologie. Vor diesem Hintergrund bietet Tayo eine Plattform für Mieter, Miteigentümer, Verwalter, Eigentümer und Dienstleister, um Informationen auszutauschen, effizient zu kommunizieren und bestimmte Prozesse mit geringem Mehrwert zu automatisieren.


PropTech für Romande Energie

Der Immobiliensektor ist ein Bereich, in dem Romande Energie sehr aktiv ist und seine Entwicklung weiter vorantreiben will. Romande Energie hat den technologischen Wandel, der sich in der Branche vollzieht, erkannt und möchte seine Partner und Kunden bei diesem Übergang unterstützen, indem es integrierte Energieeffizienzlösungen (Microgrid, Smart Living, CECB, Renovierung, …) anbietet und strategische Partnerschaften eingeht.

PropTech fügt sich somit perfekt in die Vision von Romande Energie als entscheidender Akteur der Energiewende ein. Technologie spielt eine sehr grosse Rolle bei der Umgestaltung von Immobilientransaktionen durch zusätzliche Automatisierung, künstliche Intelligenz und neue Schnittstellen. 
Vor allem durch die Datennutzung können Eigentümer Massnahmen zur Aufwertung ihrer Gebäude ermitteln, den Energieverbrauch zu senken und ihre Investitionen steigern.

«Die Reduzierung des Energieverbrauchs in Gebäuden ist unsere Mission bei Romande Energie. Mit dem Einsatz von Technologie und Daten wollen wir diesen Prozess bei unseren Kunden und Partnern beschleunigen. Wir freuen uns darauf, die Zukunft von Tayo mitgestalten zu dürfen», erläutert Christian Frère, Leiter des Geschäftsbereichs Energie.


Tayo: Digitaler Wandel für die Immobilienverwaltung

Tayo wurde 2017 gegründet und ist ein Start-up mit Sitz an der EPFL, das Immobilienprofis zeigt, wie sie ihren Service verbessern, indem sie täglich rund um die Uhr auf verschiedenen Kanälen erreichbar sind. Heute zählt es vierzehn Hausverwaltungen oder Immobilieneigentümer zu seinen Kunden. Mit der von Tayo eingerichteten Plattform werden so die Interaktionen zwischen Mietern, Hausverwaltungen und Dienstleistern sowie die Verwaltung von Zwischenfällen in den Wohnungen vereinfacht.


Konkretes Beispiel

Ein Problem mit der Heizung, das um 23.00 Uhr von einem Mieter auf der Plattform gemeldet wird, wird am nächsten Tag bearbeitet, wenn das Verwaltungsbüro öffnet. Um 8.05 Uhr wird der Heizungsdienstleister den Mieter kontaktieren, um ihm einen Termin anzubieten und das Problem zu beheben. Das Risiko von Missverständnissen und die Zeit bis zum Eingreifen werden so auf ein Minimum reduziert.


Ein starkes Signal für die PropTech-Entwicklung

Die Beziehung zwischen Tayo und Romande Energie sowie die daraus resultierenden Synergien sind ein starkes Signal für die Entwicklung von PropTech in der Westschweiz. Tayo entwickelt sich zu einem führenden Anbieter von Lösungen für Immobilienverwalter und -eigentümer in einem klar umgrenzten Bereich: der Vereinfachung und Entwicklung von Interaktionen zwischen dem Immobilienprofi und den anderen Beteiligten. Die Zusammen-arbeit soll einerseits die Entwicklung von Tayo beschleunigen und sichern und andererseits die digitalen Aktivitäten von Romande Energie im Immobilienbereich stärken.

Etienne Friedli, CEO und Mitbegründer von Tayo mit Claude Frei, erklärt begeistert: «Es ist uns eine grosse Ehre, das erste Start-up zu sein, an dem Romande Energie eine Beteiligung erwirbt. Wir sind überzeugt, dass diese Synergie fruchtbar sein wird und perfekt zu unserer jeweiligen Vision von der Immobilie von morgen passt!»


Romande Energie investiert

In einem ersten Schritt erwirbt Romande Energie 10 % des Aktienkapitals von Tayo. In einem zweiten Schritt könnte die Beteiligung des Konzerns auf 20 % des Grundkapitals des Start-ups anwachsen. Die Beteiligung von Romande Energie an dem Start-up Tayo wurde am 03.09.2019 wirksam.

TAYO SA, Etienne Friedli 3. September 2019
Diesen Beitrag teilen
Stichwörter
Archiv
Porträt der digitalen Hausverwaltung